Home
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai

Trio am Gleisfeld

Das Zürcher Architekturbüro BGP Bob Gysin Partner hat auf dem Suurstoffi-Areal Ost in Rotkreuz drei Wohn-, Büro- und Gewerbekomplexe entworfen. Die 160 Wohnungen sind bald alle bezogen.

Das neue Ruinen-Heft

archithese-Chefredaktor Jørg Himmelreich stellt im Video alle Essays der druckfrischen Ruinen-archithese vor. Schauen und lesen Sie rein!

Category Maker?

Der Bürgenstock wird im grossen Stil um- und weiterbaut. Nun wurde das von Matteo Thun entworfene Waldhotel als neues Herzstück des Resorts eröffnet. Das medizinische Kompetenzzentrum will sich ganz an der Spitze der Gesundheits- und Wellnessbauten setzen. 

  • archithese Event

Arno Brandlhuber Lecture – der Film

Am 7. Dezember 2017 sprach Arno Brandlhuber im Schaudepot des Vitra Design Museums über das Weiterbauen an Ruinen. Lassen Sie den Abend als Film Revue passieren.

Rignano Flaminio – San Abbondio

Unvollendet

In seiner Arbeit Incompiute hinterfragt Roger Frei den Charakter und die Stimmung unvollendeter Architekturen und Schauplätzen mit fotografischen Mitteln. Dabei demaskiert er das Vorgefundene als Mahnmal von Verschwendung und Misswirtschaft.

Visualisierung: Bollhalder Eberle Architektur

Stadtschule

Das Büro Bollhalder Eberle Architektur aus St. Gallen hat den Wettbewerb für die Schulanlage Thurgauerstrasse im Zürcher Norden gewonnen.

Arno Brandlhuber sprach über das architektonische Potenzial des Vorgefundenen.
  • archithese Event

Inspirierend und erfrischend

war Arno Brandlhubers Vortrag am 7. Dezember 2017 im Schaudepot des Vitra Design Museums in Weil. Er sprach über das Weiterbauen an Ruinen und die gesetzlichen Tücken dabei.

Das aktuelle Heft: Ruinen

Die neue archithese diskutiert die Ruine als Möglichkeitsraum. Welches architektonische Potenzial schlummert in Bauten, die vom Zahn der Zeit bis auf die Tragstrukturen abgenagt wurden? Und wie lässt es sich bergen? Antworten liefert die druckfrische archithese 4.2017 Ruinen.

MTA / Marina Tabassum Architects, Moschee Bait Ur Rouf, Dhaka
  • Rezension

Pulsierende Traditionen

Am 1. Dezember 2017 wurde im S AM die Ausstellung Bengal Stream. Die vibrierende Architekturszene von Bangladesch eröffnet. Eine überraschende Schau über ein Land mit einer traditiosreichen und zugleich radikalen Baukunst.

Katya Gardea Browne, Culture Ruin as World Atlas. Aztec Gold, 2017 (Foto: Jens Ziehe)
  • Aktuelles

Faszination Ruine

Mit Ruinen der Gegenwart ist bis Februar 2018 im Berliner Kindl – Zentrum eine Ausstellung zu sehen, die ruinöse Bauwerke im Spannungsfeld von politischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Prozessen befragt.

  • Aktuelles

Ruinen-Geschichten

Verfallene Bauten faszinieren, mitunter sind sie schaurig-schön. Bis zum 7. Dezember sucht archithese Ihre eindrücklichsten Bilder und Geschichten rund um das Thema Ruinen.

Mit sogenannten «Baugespannen» muss in der Schweiz jedes Bauvorhaben ausgesteckt werden. (Foto: Regine Giesecke)
  • Aktuelles

Im Reich der Paragrafen

Das Architekturzentrum Wien widmet sich in der Ausstellung Form folgt Paragraf dem rechtlichen Subtext von Bauen und Stadtentwicklung. Sie macht sichtbar, wie Richtlinien die gestaltete Umwelt prägen.

  • Aktuelles

Markante Formen, sichere Linien

Das O&O Depot in Berlin widmet sich dem Filmarchitekten Ken Adam. In der bis zum 19. Januar 2018 laufenden Schau sind auch Zeichnungen zu sehen, die noch nie präsentiert wurden.

Fabio Reinhart und Bruno Reichlin (Foto: Oliver Bartenschlager)

Einflussreiche Denker

Bruno Reichlin und Fabio Reinhart erhielten am 18. November 2017 von der ETH Zürich das Ehrendoktorat verliehen. Die beiden Tessiner wurden für ihre engagierte Arbeit als Hochschullehrer und für ihre kritischen Reflexionen im Architekturdiskurs ausgezeichnet.

Eine runde Sache

Das zehnjährige Bestehen der Hungerburgbahn in Innsbruck gibt Anlass zum Feiern: Am 1. Dezember 2017 wird der runde Geburtstag der von Zaha Hadid gestalteten Bahn in der Tiroler Landeshauptstadt zelebriert.

S AM vorerst gerettet

Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel ist vorerst gerettet. Wie die bz Basel schreibt, haben private Personen Geld gesprochen. Noch im Sommer war das Museum in seiner Existenz bedroht, weil das Bundesamt für Kultur sein Fördermodell geändert hat.

  • Rezension

Ruinen erzählen.

Die Kunstbiennale in Venedig gab sich in diesem Jahr architektonischer denn je. Vor allem das narrative Potenzial der Ruine zieht sich wie ein roter Faden durch die von Christine Macel kuratierte Schau. Ein Rückblick, der zugleich Vorschau auf die Dezember-Ausgabe der archithese ist. 

Meinhard von Gerkan / Volkwin Marg, Hanse-Viertel, Hamburg, 1980 (Foto © Hanse-Viertel)

Was wird mit dem Hanse-Viertel?

Der Backsteinbau der Architekten Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg ist mit seinem Glockenspiel und der imposanten Glaskuppel eine echte Hamburgensie – und eine der wenigen Ikonen der Postmoderne auf deutschem Boden. Doch bald könnte er verschwunden sein.

Respektvolle Kraft

Das Team von gasser, derungs hat den Messing-Bolzen des Vereins Gute Bauten Graubünden erhalten. Ausgezeichnet wurde sein Stallumbau zum Theaterraum in Riom für das Origen Festival.

Weihnachts-Aktion

Spannende Essays, hintergründige Interviews, inspirierende Bilder – schenken Sie mit archithese ein Jahr Lesevergnügen. Wer bis zum 19. Dezember 2017 bestellt, dem bieten wir einen kostenlosen Geschenkeinpackservice.

Seite

  • <<
  • <
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • >
  • >>
  • Alle Kategorien
  • eigene Veranstaltung
  • Architektur, Ausstellungen, etc.
  • Bücher & Publikationen
  • Hinweise auf Ausstellungen, Nekrolog, etc.
  • fsai
  • bezahlte Anzeigen
2025.01 PTV
2025.01 PTV
top
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
  • Preise in CHF
  • Preise in EUR
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
2025.01 PTV
2025.01 PTV
2025.09 Creabeton
2025.09 Creabeton
archithese verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Services weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Hier finden Sie weitere Informationen.