Die neue archithese ist da! Mit vierzehn umfassenden Architekturkritiken lädt die Redaktion ein, gemeinsam ein Jahr Schweizer Architektur zu reflektieren. Im zwanzigsten Jubiläum der Swiss Performance erwarten Sie vom Zürcher Wohnungsbau, über städtebaulichen Situationen in der Kläranlage bis hin zu einem tropischen Gästehaus.
Am 27. Mai 2021 findet im Landesmuseum Zürich wieder der begehrte Kurzvortragsabend statt: Elf Architekt*innen zeigen die besten Neubauten der Schweiz. Sein Sie dabei!
Mit seinem neuen Werk attackiert Douglas Spencer verschiedene «post-kritische» Ansätze, die derzeit besonders in der Architektur en vogue sind, und legt gekonnt den Grundstein für ein Neuaufleben der Architekturtheorie.
Die Diskussion beim archithese kontext-Symposium «Undoing Architecture» drehte sich über die Möglichkeit des Queerings der Architektur. Der Film dazu ist jetzt online.
Ernährung, Klima, Ungleichheiten – der Grund und Boden, auf dem wir leben ist politisch. Das zeigt die aktuelle Ausstellung Boden für Alle im Architekturzentrum Wien. Seit 8. Februar sind Museen in Österreich wieder für Besucher*innen geöffnet.
Der Politikwissenschafter Demo Reginold sprach beim archithese kontext-Symposium «Undoing Architecture» über Quere Räume.
Daniel Zamarbide griff beim archithese Symposium «Undoing Architecture» ausgehend vom Gender-Diskurs die Eintönigkeit moderner Architektur an.
Die Retrospektive des Symbolisten Albert Trachsel gibt es nach früher Schliessung nun auch als Begleitpublikation.
Vor 25 Jahren erschien der erste Band der Monografie von Herzog & de Meuron, nach Band 6 von 2018 liegt jetzt auch Band 5 vor.
In der Dokumentation «Wohin mit der Geschichte?» greift Hans Christian Post die aktuell grassierenden Tendenzen zur Rekonstruktion auf.
Die Publikation «Backsteinstadt Zürich» lädt ein zu einem Spaziergang durch die Zürcher Gründerzeit und den spekulativen Wohungsbau um 1900.
Teile des berühmtesten Bauwerks der Architektin Jadwiga Grabowska-Hawrylak, das in Polen gerne als «Manhattan» bezeichnet wird, wurden Ende Januar überraschend abgerissen. Das zeigt den vernachlässigten Umgang mit dem Erbe der Architektin.
zum Blog >