Home
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Aktuelles

Architecture Festival Zürich

Zürich wird im Oktober zum Schauplatz für Architektur, Film und urbane Experimente: Das erste Architecture Festival Zürich lädt Besucher*innen ein, Architektur in all ihren Facetten zu erleben – von Ausstellungen und Filmvorführungen über Diskussionen bis hin zu interaktiven Formaten wie dem Creative Marketplace und Stadtspaziergängen.

archithese ist nicht nur Medienpartnerin, sondern auch am 17.10. auf dem Podium vertreten!

Collezione Soli – Museo Alchimia, Milano, 1990. Foto: Emilio Neri Tremolada
  • Kommentar

Studio Alchimia: Postradikale Designrevolution

Das 1976 von Alessandro und seiner Schwester Adriana Guerriero in Mailand gegründete Studio Alchimia revolutionierte das Design weltweit. Als postradikale Avantgarde-Gruppe brachte Studio Alchimia die wichtigsten italienischen Designer*innen und Architekt*innen der 1970er- und 1980er-Jahre zusammen, darunter Alessando Mendini, Ettore Sottsass und Andrea Branzi. Die Gruppe bestand in unterschiedlichen Konstellationen, bis sie 1992 von Alessandro Guerriero mit einem performativen Akt aufgelöst wurde.
Anlässlich der ersten grossen Retrospektive zu Studio Alchimia, die im Berliner Bröhan-Museum zu sehen war, haben Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar mit Alessandro Guerriero gesprochen.

Das aktuelle Heft: Superstudio

Das Florentiner Kollektiv Superstudio steht neben anderen avantgardistischen Gruppierungen für die Architettura radicale der Zeit um 1970. archithese präsentiert ausgewählte Projekte, erhellt den zeitlichen sowie topografischen Kontext und fragt nach der Bedeutung, die Superstudio nach mehr als 50 Jahren als Inspiration besitzt.

  • Aktuelles

Zeit_Raum_Forum 2025

Am 23. und 24. September diskutiert das Zeit_Raum_Forum (ZRF) im HUMBUG Basel zum dritten Mal die Potenziale temporärer Nutzungen. Dieses Jahr steht es unter dem Schwerpunkt «Zwischennutzung – mehr als Lückenfüller: Vom Planungstool zum dauerhaften Provisorium». archithese ist als Medienpartnerin mit dabei!

Das aktuelle Heft: Kartografie / Mapping

Kartografie und Mapping sind wesentliche Werkzeuge für die Kontextanalyse in Entwurf und Planung. Durch die Erstellung detaillierter Karten können Architekt*innen geografische Merkmale, Stadtgrundrisse oder Umweltbedingungen analysieren, die für die Standortwahl, Konzeption oder nachhaltige Entwicklung entscheidend sind.

Carlo Ratti: Intelligens. Natural. Artificial. Collective © La Biennale di Venezia
  • Kommentar

Biennale Architettura 2025

Am 10. Mai wurde die 19. Architekturbiennale in Venedig offiziell eröffnet. Die Ausstellung unter dem Titel Intelligens. Natural. Artificial. Collective wurde vom Turiner Architekten Carlo Ratti kuratiert, der zur Suche nach neuen Ideen in einer sich verändernden Welt auffordert. Die archithese-Redaktion diskutiert Eindrücke von den Preview-Tagen.

Abschied von der Zukunft am 22. März 2025. Foto: Silvio Waser
  • Kommentar

Zukunft 2005–2025

Die Zukunft in Zürich war für viele nicht nur Kulturlokal, sondern auch Zufluchtsort. Nach 20 Jahren musste der Club an der Dienerstrasse 33 im Kreis 4 aufgrund von Abriss und Neubau schliessen. archithese-Redaktorin Nele Rickmann diskutiert mit Michi Vollenweider, Mitgründer der «Zuki», über Kulturverdrängung, steigende Mieten und mögliche Kriterien, die auch einen Neubau für eine Clubnutzung interessant machen könnten.

Alle Bilder © S AM
  • Kommentar

Was wa(h)r werden könnte

50 Jahre nach dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zeigt das Schweizerische Architekturmuseum S AM in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Langenberg die Ausstellung Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur. Noch bis zum 14. September 2025 kann die Ausstellung besichtigt werden, die einerseits Möglichkeiten und Potenziale im Umgang mit dem baulichen Erbe aufzeigt und andererseits auf die Dringlichkeit von Denkmalpflege und Erhalt verweist.

  • Kommentar

Textile Manifeste

Das Museum für Gestaltung Zürich führt bis 13. Juli 2025 die Besuchenden in die jüngere Geschichte der Textilkunst ein. In der Ausstellung Textile Manifeste – Von Bauhaus bis Soft Sculpture spannt die Kuratorin Sabine Flaschberger Bezüge vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Ein sinnliches Erlebnis voller Muster und Farben!

Das aktuelle Heft: Swiss Performance 2025 – 25 Jahre

Es ist inzwischen eine Tradition: archithese eröffnet auch 2025 den neuen Jahrgang mit einem Best-of der Schweizer Architektur aus dem vorangegangenen Jahr. Mit der diesjährigen Ausgabe liegt nun ein Vierteljahrhundert Schweizer Architekturgeschehen und damit die 25. Swiss Performance vor.

  • Aktuelles

archithese in De Standaard

Anlässlich des aktuellen archithese Länderhefts 4.2024 Belgien und der Ausstellung Soft Power: Stadtmachen nach Brüsseler Art im S AM in Basel lud die belgische Tageszeitung De Standaard unter anderem archithese Redaktorin Nele Rickmann und S AM Kurator Andreas Kofler zu einem Gespräch.

Das aktuelle Heft: Belgien

Vor allem in den letzten zehn Jahren ist die zeitgenössische Architektur Belgiens nicht mehr aus dem internationalen Diskurs wegzudenken. In der Schweiz zeigt sich dies an der Vielzahl belgischer Professor*innen an der ETH Zürich. Allerdings fokussiert archithese auch auf Bauten weniger bekannter, junger Architekt*innen und sucht nach verblassten Schlüsselprojekten der Landesgeschichte.

  • archithese Event

Heftlaunch archithese 4.2024 Belgien

Am 4. Dezember 2024 feiert archithese gemeinsam mit dem S AM sowie im Umfang der Ausstellung Soft Power: Stadtmachen nach Brüsseler Art das Länderheft Belgien in Basel!

  • Aktuelles

Soft Power: Stadtmachen nach Brüsseler Art

Bis zum 16.03.2025 ist die Ausstellung Soft Power: Stadtmachen nach Brüsseler Art im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel zu sehen. Sie untersucht die Entwicklung Belgiens zum international anerkannten Hotspot der zeitgenössischen Architektur und des Städtebaus – und macht so bereits Vorfreude auf das kommende Länderheft der archithese: 4.2024 Belgien.

  • archithese Event

Swiss Live Performance 2024

Donnerstag, 24. Oktober, 18:00 Uhr – archithese lud zur jährlichen Veranstaltung Swiss Live Performance ein. Zehn Büros präsentierten sich und ihre Projekte in neun Kurzvorträgen. Für diejenigen, die dieses Jahr nicht dabei sein konnten, und für alle, die den Abend der Swiss Live Performance 2024 nochmals Revue passieren lassen wollen, besteht die Möglichkeit, auf unserem YouTube-Kanal das Event nachzuschauen.

Wohnhaus Bachmann Hinwil - Terrasse © urban fragment observatory
  • Aktuelles

Baller & Baller in Zürich

Die Ausstellung VISITING. Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966 – 1989 kann bis zum 26. Oktober 2024 im Architekturforum Zürich besucht werden. Mit Hilfe diverser Medien werden ausgewählte Arbeiten des bis 1989 gemeinsam geführten und preisgekrönten Berliner Architekturbüros präsentiert. Das junge Kurator*innen-Kollektiv ufoufo hatte sich bereits während dem Studium mit Projekten von Inken und Hinrich Baller auseinandergesetzt. In Zürich öffnen sie die Ausstellungsinstallation nun zum vierten Mal für Interessierte.

Das aktuelle Heft: Grosswohnsiedlungen

Trotz Brutalismus-Hype: Kaum ein Architekturschaffen steht so in der Kritik wie die Grosswohnsiedlungen der Nachkriegsmoderne. Über viele Jahre vernachlässigt oder bereits abgerissen, mal aber auch auf fragwürdige Weise «ertüchtigt» und energetisch saniert, werden die Ensembles der 1960er- und 1970er-Jahre oftmals unterschätzt. archithese benennt anhand internationaler Referenzbeispiele deren Qualitäten und blickt darüber hinaus auf zeitgenössische Eingriffe bekannter Architekturbüros, mithilfe derer die Bauten in die Zukunft geführt werden sollen.

  • archithese Event

Swiss Live Performance 2024

Am 24. Oktober 2024 findet in der Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich die begehrte Kurzvortragsreihe Swiss Live Performance der archithese statt. Das Event ist bereits ausverkauft. Weitere Informationen auf dem Blog!

Buch «Forget Me Not» (Building Fictions 2024)
  • Aktuelles

Forget Me Not

Ende August 2024 wird der historische Tröckneturm in Sankt Gallen durch die in den Niederlanden lebende Schweizer Künstlerin Stéphanie Baechler neu belebt. Früher diente der Turm dem Trocknen von nassen und gefärbten Stoffbahnen, heute ist er ein stummer Zeitzeuge der einst blühenden Textilindustrie in Sankt Gallen und der Ostschweiz. Interessierte erwartet ein vielfältiges Programm mit Führungen, Beiträgen unter anderem von Roger Boltshauser und Buchvernissage.

  • archithese Event

archithese Heftlaunch – Gelbes Haus Flims

Anlässlich der laufenden Ausstellung Räumliche Solidaritäten von Olafur Eliasson und Sebastian Behmann (Studio Other Spaces) im Gelben Haus Flims lädt archithese zum Launch der neuen Ausgabe 2.2024 Spiegel ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 8. Juni 2024, um 17:00 Uhr im Gelben Haus Flims (Via Nova 60, 7017 Flims) statt. Vor Ort kann die aktuelle archithese-Ausgabe zu einem Sonderpreis erworben werden. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Seite

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
  • Alle Kategorien
  • eigene Veranstaltung
  • Architektur, Ausstellungen, etc.
  • Bücher & Publikationen
  • Hinweise auf Ausstellungen, Nekrolog, etc.
  • fsai
  • bezahlte Anzeigen
2025.01 PTV
2025.01 PTV
top
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
  • Preise in CHF
  • Preise in EUR
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
2025.01 PTV
2025.01 PTV
2025.09 Creabeton
2025.09 Creabeton
2025.09 Zargag
2025.09 Zargag
2025.09 Swisspearl
2025.09 Swisspearl
archithese verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Services weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Hier finden Sie weitere Informationen.