Home
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
Ieoh Ming Pei, Pyramide im Louvre (Foto: Olivier Ouadah)
  • Rezension

Diffuse Konturen

Die Bausubstanz Europas als einigendes Element des Kontinents: Davon schwärmt Jürgen Tietz in seinem Buch Monument Europa. Was als flammendes Plädoyer gemeint ist, legt aber hauptsächlich die Vielseitigkeit der Interpretationsmöglichkeiten von Bauwerken offen.

Blick in die Ausstellung
  • Rezension

Frei interpretiert

Mit Sammelstelle archithese bringt das Nidwaldner Museum die schriftenreihe in einen Dialog mit zeitgenössischer Kunst und zeigt, wie vielfältig die ersten 20 Hefte gelesen werden können. Die Ausstellung in Stans wird bis zum 11. Februar 2018 gezeigt.

Job Floris möchte schwere Architekturen «leicht» erscheinen lassen.
  • Rezension

Flott und informativ

war Job Floris' Vortrag am 12. Oktober im Rahmen von archithese kontext im Architekturforum Zürich. Der stets gut gelaunte Niederländer gewährte Einblicke in die Entstehung und Konzeption vierer Projekte und sprach über die Haltung seiner Büros Monadnock. 

  • Rezension

Ausgezeichnete Haltungen

In Marseille wurden am 29. Septembers 2017 elf Projekte von der LafargeHolcim Stiftung mit dem Sustainable Construction Award ausgezeichnet. Thematisch standen gemischte Programme, cleveres Umnutzen, flexible Strukturen und Eigeninitiativen im Rampenlicht.

  • Rezension

Klicks, Likes, Follower

an ihnen wird der Erfolg auf Facebook, Instagram & Co. gemessen. ArchDaily-Redaktor James Taylor-Foster diskutierte beim Future Architecture Festival in Ljubljana mit Charles Broskoski, Ethel Baraona Pohl und Matevž Čelik über die Folgen für den Architekturdiskurs.

Petra Blaisse, Inside Outside. Jubilee in Gold, 2017, Installation für die gta-Ausstellung Phantom Theorie (© gta Ausstellungen / ETH Zürich)
  • Rezension

Goldklasse

Das 50-jährige Jubiläum des gta' wird (unter anderem) mit einer Ausstellung auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich gefeiert. Sie bietet Quantität aber nur wenig Übersicht.

Peter Eisenman diskutiere mit Kurt W. Forster, Jacques Herzog und Philip Ursprung. (Foto: Frida Grahn)
  • Rezension

«Ist die Theorie tot?»

fragte Philip Ursprung beim Podiumsgespräch mit Peter Eisenman, Jacques Herzog und Kurt W. Forster. Sie debattierten anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Instituts gta an die ETH Zürich.

  • Rezension

Stimulierend

Soll man an Ruinen weiterbauen? Wie lassen sich triste Quartiere kostengünstig aufwerten? Kann sich Architektur von Normen und Standards lösen? Welche Bedeutung haben die Sozialen Medien für den Architekturdiskurs? Vom 20. bis 30. September 2017 stieg im Museum für Architektur und Design in Ljubljana das Future Architecture Festival.

Stefan Zwicky, «Grand confort. Sans confor. Hommage a Corbu», 1981 (Foto © Sotheby's)
  • Rezension

Ironischer Corbusier

In lockerer Runde sprach Stefan Zwicky bei der archithavolata des fsai über Design. Dabei gewährte er einen spannenden Einblick in sein Schaffen und berichtete von den Herausforderungen des Ausstellens.

Die Architekturschule in Nantes
  • Rezension

No Architecture

Nachhaltigkeit und Effizienz stellen heute für viele Architekten zentrale Themen dar. So auch für Anne Lacaton und Jean Philippe Vassal, die am 12. September 2017 in New York über ihre Arbeiten sprachen.

  • Rezension

Inspirationen eines Baukünstlers

Das Kunsthaus Bregenz feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einer Carte blanche für Peter Zumthor: Er zelebriert auf den vier Ebenen des Museums für fünf Monate das musische Leben. Morgen, am 15. September 2017 wird eröffnet. archithese gibt bereits heute erste Einblicke.

Sheppard Robson, Kirche des Churchill College, Cambridge, 1967
  • Rezension

Ethik und Ästhetik

Das Museum im Bellpark in Kriens präsentiert brutalistische Architekturfotografien von Simon Phipps. Seine Bilder dokumentieren die englische Nachkriegsmoderne, aber auch die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz eines baukulturellen Erbes.

Michael Hirschbichler, Dissolves (Himmelsstücke), Pigmentdruck, 2017
  • Rezension

Fiat lux

Michael Hirschbichler arbeitet mit stimmungsvollen Hell-Dunkel-Kontraste. Das Buch Chiaroscuro bietet einen reich illustrierten Einblick in seinen gleichnamigen Werkzyklus.

Blick in die Ausstellung (Foto: Tom Bisig)
  • Rezension

Lernen von der Welt

Wie beeinflussen Projekte in der Fremde die Entwurfspraxis und -philosophie? Das S AM zeigt im Rahmen der sehenswerten Schau in Land aus Land. Swiss Architects Abroad 25 Gestaltungen von Schweizer Büros im Ausland.

Blick in die Ausstellung (Foto: Jonathan Muzikar)
  • Rezension

Neues im Bekannten bergen

will eine aktuelle Schau zu Frank Lloyd Wright im New Yorker MoMA. Noch nie gezeigte Arbeiten sollen zu einer neuen Lesung seines Œuvres animieren.

Ausstellungsfoto: Lisa Rastl
  • Rezension

Unvereinbares vereinen

Eine umfassende Werkschau des Londoner Kollektivs Assemble wird aktuell im Architekturzentrum Wien gezeigt.

  • Rezension

Stifters Rosenhaus

Eine literarische Fiktion schreibt Architekturgeschichte und inspirierte Architekten von der Moderne bis heute.

Angelika Fitz sprach über Baugruppen in Wien. Daniel Niggli von EM2N hingegen über Schweizer Genossenschaften und deren besondere Vorraussetzungen.
  • Rezension

Gemeinsam wohnen?

Wohnen muss neu erfunden werden, meint Andreas Ruby. Inspiration dafür soll die Schau Together! Wie wollen wir wohnen? im Vitra Design Museum liefern. Am 3. Juni wurde sie mit einer Podiumsdiskussion feierlich eröffnet.

Daniele Ganser ruft dazu auf, am 21. Mai dem neuen Energiegesetz zuzustimmen, um eine wichtige Weichenstellung vorzunehmen.
  • Rezension

Plädoyer für erneuerbare Energien

Der Historiker Daniele Ganser ist der Ansicht, bewaffnete Konflikte würden um Rohstoffe ausgetragen; der Krieg gegen den Terror sei ein «Ölkrieg». Wie kann oder soll die Schweiz Ihre Energieversorgung sicherstellen? Und welchen Beitrag können Architekturschaffende dabei leisten?

Von links nach rechts: Jørg Himmelreich, Autorin Tanja Herdt, Stanislaus von Moos sowie Marc Angélil
  • Rezension

Architekturen des Wandels

Anlässlich der Vernissage von Tanja Herdts Buch über Cedric Price disktuierte die Autorin mit Marc Angélil, Stanislaus von Moos und archithese-Chefredaktor Jørg Himmelreich über die Gestaltungen des Visionärs und ihre Aktualität.

Seite

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
  • Alle Kategorien
  • eigene Veranstaltung
  • Architektur, Ausstellungen, etc.
  • Bücher & Publikationen
  • Hinweise auf Ausstellungen, Nekrolog, etc.
  • fsai
  • bezahlte Anzeigen
2025.01 PTV
2025.01 PTV
top
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
  • Preise in CHF
  • Preise in EUR
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
2025.01 PTV
2025.01 PTV
archithese verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Services weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Hier finden Sie weitere Informationen.