Home
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Rezension

Neue Heimat Revisited

Gleich vier neue Publikationen und eine Ausstellung analysieren die Erfolgsgeschichte und das unrühmliche Ende des gemeinnützigen Wohnungsbaukonzerns Neue Heimat und entdecken dabei Potenziale für einen zukunftsorientierten Wohnungsbau (wieder).

The «Stadium» at the Venice Biennal 2018
  • Rezension

Stadium on the move

The Chilean contribution for the Venice Biennale 2018 will be shown again in Santiago de Chile. The centerpiece is a compound of the National Stadium and a visualization of a unique event in the history of Chile.

  • Rezension

Der Stadt ihren Boden!

Eine umfassende Monographie widmet sich dem vielseitigen Werk des Städteplaners, Architekten, Theoretikers und politisch-satirischen Dichters Hans Bernoulli.

  • Rezension

Kontrastlos

Das Landesmuseum Zürich zeigt neu die Dauerausstellung Einfach Zürich. Besucherinnen und Besucher sollen in den drei Räumen der Essenz von Stadt und Kanton auf die Spur kommen. Wichtige Fragen bleiben aber leider unbeantwortet oder werden erst gar nicht gestellt.

  • Rezension

Mythos der Autonomie entzaubert

Das CCA hinterfragt in der kritischen Ausstellung Architecture Itself and Other Postmodernist Myths die postmoderne Erzählung der Autonomen Architektur. 

Zu sehen sind unter anderem Zeichnungen Sam Jacobs auf Millimeterpapier.
  • Rezension

Eiscrème auf Millimeterpapier

Die Londoner Architekturgalerie Betts Project zeigt bis zum 9. März 2019 Zeichnungen und drei Skulpturen von Sam Jacob.

  • Rezension

Kraft der Subjektivität

Achim Hahn hat einen architekturtheoretischen Ansatz entwickelt, der sich aus subjektiven Erfahrungen und empirischen Erkenntnissen begründet. Das Buch Architektur und Lebenspraxis. Für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie versammelt seine Aufsätze dazu.

Wanderkarte mit den Bunkern
  • Rezension

111 Bunker erwandern

Derzeit läuft in Zürich eine Ausstellung, die im herkömmlichen Sinne keine ist: Die Besucher sind eingeladen 111 Bunker in und um die Limmatstadt zu besichtigen. archithese hat die Wanderschuhe geschnürt.

  • Rezension

Virtuos und spektakulär

Antón García-Abril erklärte in einem erfrischenden Werkvortrag, wie das Architekturbüro Ensamble Studio nach den spezifischen Logiken der Materialien sucht und zeigte, wie daraus radikale und oftmals auch überraschende Projekte entstehen. Schauen Sie den archithese kontext-Event (noch einmal) als Film.

  • Rezension

Dem Zufall Raum geben.

150 Gäste strömten am 6. Dezember 2018 ins Zürcher Landesmuseum für den Vortrag Antón García-Abrils vom Ensamble Studio. Hier gibt es Bilder vom archithese kontext-Event.

James Turrell, Ganzfeld Apani, 2011 (Foto: Florian Holzherr © James Turrell)
  • Rezension

Reise ins Licht

James Turrells Kunst führt an die Grenzen der Wahrnehmung. Ein Bericht von der Ausstellung The Substance of Light im Museum Frieder Burda in Baden-Baden.

  • Rezension

Schützen und Erhalten

Daniela Burkarts Fotobuch zeigt gelungene Sanierungen modernistischer Gebäude in Luzern.

  • Rezension

Die Misere der Baugesetzgebung

Gregory Grämiger rückt mit seinem schlanken Büchlein die Baugesetzgebung und Raumplanung in der Schweiz wieder in den Fokus.

Von links nach rechts: Ulrich Höller, Andrej Holm, Elisabeth Merk, Reinier de Graaf, Jürgen Bruns-Berentelg, Nadin Heinich und Christiane Thalgott
  • Rezension

Schieflage

Der deutsche Immobilienmarkt boomt. Investoren aus aller Welt sehen Häuser und Grundstücke als lohnende Geldanlage. Trotz reger Bautätigkeit wird Wohnraum zur Mangelware. Darüber wurde am 9. März 2018 in München an der Konferenz Architecture Matters diskutiert.

  • Rezension

Visionen und starke Bilder

Anlässlich des 50. Jahrestages der 1968er-Revolten zeigt das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich auf dem Hönggerberg eine Ausstellung mit Architekturskizzen und Drucken aus jener Zeit – vor allem die Darstellungskunst beeindruckt.

Blick vom «Obergaden» auf die Installation des Ateliers Oï
  • Rezension

Sakralisierte Sachlichkeit

Die 1933 fertiggestellte Zürcher Kunstgewerbeschule der Architekten Steger und Egender entspricht konsequent den Prinzipien des Neuen Bauens. Das Stammhaus des Museums für Gestaltung wurde nach einer sorgsamen Sanierung am 3. März 2018 feierlich wiedereröffnet.

Katalin Deér und Stanislaus von Moos
  • Rezension

Der Puls der Zeit

Wie war das damals? Auf dem Podium archithese.recycled? in Stans beantworteten Stanislaus von Moos und Hans Reinhard die Fragen von Katalin Deér, Ákos Moravánszky, Nina Paim und Moderatoin Gabrielle Schaad rund um die Gründung der archithese. 

MTA / Marina Tabassum Architects, Moschee Bait Ur Rouf, Dhaka
  • Rezension

Pulsierende Traditionen

Am 1. Dezember 2017 wurde im S AM die Ausstellung Bengal Stream. Die vibrierende Architekturszene von Bangladesch eröffnet. Eine überraschende Schau über ein Land mit einer traditiosreichen und zugleich radikalen Baukunst.

  • Rezension

Ruinen erzählen.

Die Kunstbiennale in Venedig gab sich in diesem Jahr architektonischer denn je. Vor allem das narrative Potenzial der Ruine zieht sich wie ein roter Faden durch die von Christine Macel kuratierte Schau. Ein Rückblick, der zugleich Vorschau auf die Dezember-Ausgabe der archithese ist. 

  • Rezension

Alltagstauglich und aktuell

Der Design Preis Schweiz 2017 wurde für Arbeiten und Initiativen verliehen, die in besonderem Masse aktuelle soziokulturelle und politische Fragen verhandeln.

Seite

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
  • Alle Kategorien
  • eigene Veranstaltung
  • Architektur, Ausstellungen, etc.
  • Bücher & Publikationen
  • Hinweise auf Ausstellungen, Nekrolog, etc.
  • fsai
  • bezahlte Anzeigen
2025.01 PTV
2025.01 PTV
top
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
  • Preise in CHF
  • Preise in EUR
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
2025.01 PTV
2025.01 PTV
archithese verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Services weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Hier finden Sie weitere Informationen.