Home
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Kommentar

Bezüge offenlegen, drängende Fragen formulieren

Schweizer Architekten tun sich schwer, wenn sie sich zu den Arbeiten ihrer Kollegen in Bezug setzten sollen. Eine Rückschau auf die Ausstellung Schweizweit des S AM, das vierte und letzte Blind Date und ein Aufruf zu einem offeneren Austausch und mehr Bezugnahmen im Architekturdiskurs.

  • Kommentar

Ein paar Wände

gta Ausstellungen reflektiert mir der Schau Christopher Williams. Supplements, Models, Prototypes auf dem Zürcher Hönggerberg das eigene Medium, verliert damit aber die Rückkopplung zum Architekturdiskurs.

OMA, The Factory, Manchester, Axonometrie, Entwurf 2017
  • Kommentar

Rekonstruierte Filmstudios für die Kunst

OMA baut eine Kultur-Fabrik in Manchester. Die Kombination aus Tabula rasa-Mentalität und konstruierter Geschichte verwirrt.

  • Kommentar

Deplatziert?

Herzog & de Meuron haben den Wettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin gewonnen. Und schon hagelt es Kritik für die deplatziert wirkende Gestaltung, die neben der polarisierenden Kubatur mit einem interessanten städtebaulichen Konzept aufwartet.

  • Kommentar

Tragfähige Lösungen?

Mit dem Wettbewerb «A Home Away From Home» wurden Gestaltungen gesucht, die zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Migranten unterbringen und leistbaren Wohnraum für Geringverdiener schaffen. Ob mit den Konzepten ein Durchbruch gelungen ist, scheint fraglich.

  • Kommentar

Körner gegen Pellets

Während sich am Zürcher Swissmill-Silo eine heftige Diskussion entzünden hat, beweist Luca Deon mit dem Pelletssilo in Buttisholz, dass auch ein Betonturm zum architektonischen Highlight werden kann.

  • Kommentar

Turner Prize 2015 für Assemble

Das Londoner Architekten- und Designerkollegtiv Assemble wurde für sein Engagement in Granby Four Street ausgezeichnet

  • Kommentar

Partizipation ästhetisiert

Der preisgekrönte Saunaturm im Schwedischen Göteborg der Architektenkooperative raumlabor ästhetisiert partizipative Prozesse und informelles Bauen.

  • Kommentar

Zürichs Pfingstweidpark «durchgespielt»

Wenn an archithese arbeiten heisst: einen Tag im Grünen verbringen.

Buch Urbanität und Dichte im Städtebau
  • Kommentar

Zehn «Bürger- leitlinien» für Berlin Mitte

Sind die Empfehlungen, die mittels partizipativer Planung für die Entwicklung des Quartiers erarbeitet wurden, eine «wunderbare Überraschung»?

Seite

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Alle Kategorien
  • eigene Veranstaltung
  • Architektur, Ausstellungen, etc.
  • Bücher & Publikationen
  • Hinweise auf Ausstellungen, Nekrolog, etc.
  • fsai
  • bezahlte Anzeigen
2025.01 PTV
2025.01 PTV
top
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
  • Preise in CHF
  • Preise in EUR
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
2025.01 PTV
2025.01 PTV
archithese verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Services weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Hier finden Sie weitere Informationen.