Home
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
Beispielseiten aus dem Buch © M BOOKS
  • Kommentar

Vielfalt als Potenzial

Das Buch Täglich von Martina Baum und Markus Vogl erschien in diesem Jahr im Verlag M BOOKS. Die Herausgebenden proklamieren darin öffentliche Räume als Orte der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Verhandlung und regen zum Nachdenken über das Thema der Öffentlichkeit an.

© neue räume
  • Kommentar

Neue Räume

Noch bis zum 18. September findet die Internationale Interior Design Ausstellung «neue räume 22» in der alten ABB-Halle in Zürich Oerlikon statt.

© bildhübsche fotografie, Andreas Körner
  • Kommentar

Über Schicksale und Schutzräume

Im Juni erschien das Buch Schwule Architekten. Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert von Wolfgang Voigt und Uwe Bresan. Aktuell ist die dazugehörige Ausstellung Das Coming-Out der Architektur noch bis zum 26. September im BDA Wechselraum in Stuttgart zusehen. Nicole Müller kommentiert in ihrem Beitrag Publikation und Ausstellung und macht Lust auf einen Besuch!

Club Hybrid Graz © Wolfgang Thaler
  • Kommentar

Club Hybrid Graz

Der Club Hybrid in Graz ist seit 2021 ein Ort des Experimentierens, des Aus- und Darstellens sowie des Diskurses. Wechselnde Gäste und diverse Programmpunkte machen den Ort in den Sommermonaten zur Werkstatt und Bühne. Angelika Hinterbrandner war eine Woche zu Gast und kommentiert in Ihrem Beitrag Eindrücke und Erfahrungen.

Georg Aerni, La Colorada I, 2012 (from El jardín de los cíclopes) © Georg Aerni
  • Kommentar

«Ich suche Bilder, auf denen eingeschriebene Zeit sichtbar wird.»

Die Ausstellung Silent Transition der Fotostiftung Schweiz in Winterthur zeigt noch bis zum 16. Oktober ausgewählte Arbeiten des künstlerischen Œuvres von Georg Aerni. Seine Fotografien machen im Spannungsfeld von Natur und Kultur die Spuren beider Akteurinnen sichtbar und beleuchten Metamorphosen von Landschaften, Bauwerken und urbanen Räumen.

Christine Müller im Gespräch mit der Baseler Architektin Barbara Buser, Foto © AnA – Architects, not Architecture
  • Kommentar

«Hört auf neu zu bauen.»

In der zweiten Folge der Interviewreihe Visions von AnA – Architects, not Architecture kommt Barbara Buser, Schweizer Architektin und Mitbegründerin des Baseler Architekturbüros Baubüro in situ, als Pionierin und Expertin für ressourcenschonendes Bauen im Bestand zu Wort.

Foto © Tom Bisig
  • Kommentar

Napoli Super Modern

Basierend auf dem gleichnamigen Buch des Pariser Büros Local Architecture Network zeigt das S AM Schweizerisches Architekturmuseum noch bis 21. August die Ausstellung Napoli Super Modern. Unsere Redaktion hat sich für euch umgeschaut.

  • Kommentar

«Wenn wir mit Dingen sprechen könnten, was sagen wir dann?»

Sie ist laut, sie ist dicht, sie ist progressiv: Die zweite Ausgabe der manege für architektur ist ab jetzt im Handel. Es geht um «Automationen» und damit um das Verflechten des Digitalen mit der Architektur und dem architektonischen Entwurf.  

  • Kommentar

Blue Links. Cyanotypes. Daniela Keiser

Wir wagen den Blick ausserhalb von dem, was herkömmlich als Architektur verstanden wird. Wir schauen auf die Fotografien von Daniela Keiser, die noch bis zum 26. Juni 2022 in der von Linda Schädler kuratierten Ausstellung Blue Links. Cyanotypes. Daniela Keiser in der Grafischen Sammlung der ETH Zürich betrachtet werden können.

Ostansicht der Kirche St. Hubertus in Aachen-Hanbruch, 2022( Foto © Charleen Dierkes- RWTH Aachen, Lehrstuhl für Architekturgeschichte)
  • Kommentar

Ausstellung Vorstadtikone – St. Hubertus von Gottfried Böhm. Zu Besuch im „Backenzahn“

Am Fuße des Aachener Kronenbergs befindet sich die 1964 fertiggestellte Kirche St. Hubertus – ein architektonisches Kleinod, für dessen Entwurf der Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm verantwortlich zeichnet. Einst lebendige Viertelkirche, wird das im Aachener Volksmund bisweilen als „Backenzahn“ bezeichnete Gebäude heute nur noch selten genutzt. Dieser Vorstadtikone hat der Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen zwei ganze Semester in Form eines kombinatorischen Entwurfs- sowie Lehrforschungs- bzw. Ausstellungsprojekts gewidmet. Am 25. Juni 2022 um 15 Uhr öffnet der Lehrstuhl gemeinsam mit der Kirchengemeinde Tür und Tor der Kirche – eine einzigartige Gelegenheit die Architektur von Gottfried Böhm in einem zeitgenössischen Kontext zu begreifen.

House with a Tree (Foto: Martin Stollenwerk)
  • Kommentar

Some Fragments

Das Museum im Bellpark in Kriens zeigt noch bis zum 8. Mai die von Gerold Kunz und Hilar Stadler kuratierte Ausstellung Some Fragments des in Basel gegründeten und gegenwärtig in Miami ansässigen Architekturbüros Sauter von Moos.

Die Genossenschaft plant gerade im 2. Obergeschoss die Zwischennutzung eines Kleinsttheaters, welches momentan direkt auf der anderen Flussseite Vorführungen in der alten Bahnhalle veranstaltet (Foto: Carla Wirsching).
  • Kommentar

Stadtflucht. Zwischennutzung. Pioniergeist.

Zu wenig öffentliche Freiräume, kein Garten oder Balkon und das anonyme Leben in der Stadt: Gerade während der Pandemie suchen immer mehr Menschen nach einer Alternative. Lichtensteig, ein unauffälliges Städtchen im Kanton St. Gallen, entwickelt sich zu einem Pilgerort Kunstschaffender und Musikbegeisterter und wurde zu einem Experimentierfeld junger Züricher*innen.

The Homepage of Women Writing Architecture with the Collections on the left side and the Annotations on the right.
  • Kommentar

Women Writing Architecture

The unequal position of women in architecture has become increasingly visible in recent years as numerous exhibitions, groups and individuals shine the spotlight on gender (dis)parity in a discipline that can sometimes be slow to adapt. By shifting attention to the potential of architectural writing to challenge this situation, the website womenwritingarchitecture.org provides a tool for action within a sometimes gridlocked discourse.

Ehemals Schwimmbecken, heute Veranstaltungsraum (Foto © Salvino Caruso)
  • Kommentar

Im Neubad über Re-Use reden

Der gestrige Abend stand in Luzern ganz unter dem Leitgedanken des Wiederverwendens. Und wo könnte man ein solches Thema besser besprechen können als im Neubad in Luzern? Die Gesprächsrunde zum Thema Re-Use markierte den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die die Baugenossenschaft Wohnwerk gemeinsam mit dem Verein Neubad ausrichtet.

  • Kommentar

Kunst in der Kriminalabteilung

Der Neubau für die Kriminalabteilung der Stadt Zürich von Penzel Valier ist fertiggestellt. Falls Sie die vielleicht einmalige Möglichkeit ergreifen möchten, aus freien Stücken die Kriminalabteilung mit ihren 12 Haftzellen zu besuchen, haben Sie dazu noch am heutigen Sonntag die Gelegenheit. Auf zwei Stockwerken bespielt der Kurator Adam Szymczyk das Gebäude mit kritischen Arbeiten, die speziell für die Ausstellung am Mühleweg entstanden sind. Danach schliesst das Haus für die Öffentlichkeit seine Türen.

Gelungener Wahlkampf: Die Mehrheit der Berliner stimmte nach langwieriger Öffentlichkeitsarbeit für die Vergesellschaftung.
  • Kommentar

Traum erreicht?

An diesem Sonntag den 26. September wurde nicht nur die Ehe für alle in der Schweiz angenommen, der Deutsche Bundestag, die Berliner Stadtregierung und das Regionalparlament in Mecklenburg-Vorpommern gewählt – in Berlin wurde auch über den Volksentscheid der gleichnamigen Initiative «Deutsche Wohnen & Co enteignen» abgestimmt. Mit 56,4 Prozent Zustimmung ist die Sensation nun perfekt: der Volksentscheid ist angenommen.

  • Kommentar

The View from the Car

Opening event: September 15th at 5pm at the Baubibliothek ETH Zurich

The exhibition The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime that will open at the Baubibliothek of ETH Zürich on  September 15th deals with the topic of the automobile, that has reshaped our conceptions of space and our modes of accessing and penetrating the urban and non-urban territories. By doing so, it has been revolutionizing how we perceive the city and contributing significantly to the transformation of the relationship between architecture and the city. Marianna Charitonidou on her postdoctoral research.

Ming Shan Digital Experience ist eine räumliche Installation zum Eintauchen in eine taoistische Meditation mit Hilfe von digitalen Mitteln. (Foto © Daniela&Tonatiuh)
  • Kommentar

Design Preis Schweiz 2021

Bereits seit 30 Jahren werden durch den Design Preis Schweiz die Bestleistungen der Schweizer Designwirtschaft gekürt. Erklärtes Ziel ist es, ein international beachtetes Gütesiegel zu etablieren, das die hohe Qualität der Schweizer Designwirtschaft in den Fokus rückt und diese dabei unterstützt, im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine erste Auswahl an Nominierungen ist nun veröffentlicht.

Die zum Teil versetzte Anordnung der Wohnzellen erzeugt die charakteristische des Nagakin Capsule Towers. © Hubertus Adam
  • Kommentar

Zerstörung einer Ikone

Astronomische Bodenpreise in Verbindung mit einer fast nichtexistenten Denkmalpflege führen in Japan immer wieder zum Abriss von architekturhistorisch bedeutenden Zeugnissen. Nun sind auch die Tage von Kisho Kurokawas Tokyoter Kapsel-Doppelturm aus dem Jahr 1972 gezählt.

Im Verlauf der Oper wird die Trennung zwischen den Schauplätzen unschärfer: Wo ist die Unterwelt, wo nicht? Die räumlichen Anhaltspunkte verschwinden.
  • Kommentar

Welt ohne Götter

Anlässlich des 70. Geburtstag von Anna Viebrock in diesem August blickt Hubertus Adam zurück auf eine grossartige Produktion des Opernhauses Zürich vom Februar: Orphée et Eurydice von Christoph Willibald Gluck, aufgeführt unter Corona-Bedingungen und nur im Stream zu sehen.

Seite

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >
  • >>
  • Alle Kategorien
  • eigene Veranstaltung
  • Architektur, Ausstellungen, etc.
  • Bücher & Publikationen
  • Hinweise auf Ausstellungen, Nekrolog, etc.
  • fsai
  • bezahlte Anzeigen
2025.01 PTV
2025.01 PTV
top
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
  • Preise in CHF
  • Preise in EUR
Navigation überspringen
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
  • Home
    • Vorschau
  • Blog
  • Shop / Abo
    • Adressänderung
    • Aboverwaltung
  • E-Paper
  • Inserieren
  • archithese
    • Kontakt
    • offene Stellen
  • Unterstützung
  • fsai
2025.01 PTV
2025.01 PTV
archithese verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Services weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Hier finden Sie weitere Informationen.