Der SIA würdigte zum vierten Mal umsichtige und ganzheitlich gedachte Projekte aus der Schweiz.
Die atemberaubenden Stadtvisionen des Mangas kommen als Film ins Kino. In der Science-Fiction-Ausgabe der archithese werden sie architektonisch analysiert.
Verfallende Grenzposten in der EU: Das Architektur Forum Ostschweiz in St. Gallen zeigt Fotos von Ignacio Evangelista.
Die Akademie der Künste in Berlin führt mit einer umfassenden Werkschau über den einflussreichen Architekten und Theoretiker zugleich durch vier Epochen deutscher Geschichte.
Archizoom rückt mit einer Ausstellung an der EPFL den Stampflehm ins Rampenlicht.
Patrik Schumacher und Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter lieferten sich bei der Konferenz Architecture Matters in München einen heftigen Schlagabtausch.
Abheben mit Friedrich Kiesler – eine umfassende Werkschau des interdisziplinären Künstlers im Martin-Gropius-Bau
Office Kersten Geers David van Severen sprengen den Rahmen der Vortragsreihe an der FHNW.
– darauf baut das Studio von Ryan W. Kennihan aus Dublin. Am Donnerstag spricht er über seine Philosophie im Rahmen des Gesprächszyklusses Materia in Genf.
NextZürich lädt in den Pavilleon zum Debattieren über urbane Dichte ein.
Michael Hirschbichler zeigt parallel in zwei Ausstellungen neue Arbeiten, die an den Grenzen von Architektur, Kunst und Ethnologie operieren.
Ökonomische, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen verändern sich rasch. Was bedeutet dies für die Architektur? Am 10. März diskutieren darüber unter anderem Christ & Gantenbein, Patrik Schumacher und Liam Young in München.
Der FSAI führt am 17. März durch den Berner Rathauskanal.
Eine monografische Ausstellung über Entwürfe und architektonische Konzepte des Basler Büros ist in der Galerie der Architekturakademie Mendrisio zu sehen.
Saracenos riesiges «Spinnennetz» ist wieder im Düsseldorfer K21 bekletterbar.
Das Museo Bilotti in Rom zeigt eine Gegenüberstellung futuristischer Architekturen aus Japan und Italien der 1960er- und 1970er-Jahre.
Adam Caruso und Helen Thomas stellen ihr neues Buch vor.
Der FSAI lädt zur Führung durch den Neubau des Arch_Tec_Lab auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich ein.
Das Design zwischen Mensch und Maschine steht in der aktuellen Ausstellung des Vitra Design Museums in Weil im Mittelpunkt.
Das Kunsthaus Bregenz zeigt Filmcollagen der jungen Künstlerin Rachel Rose.
Seite