Der Kanton Luzern würdigt gute Architekturen, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind.
Gestalterische Potentiale einer postfossilen Architektur bergen – JOM Architekten laden am 13. Juli 2017 zu einer Gesprächsrunde ein.
Behaglichkeit und Frömmigkeit soll Christ & Gantenbeins Schweizer Pavillon zur 500-Jahr-Feier der Reformation in Wittenberg ausstrahlen.
Drei Projekte von huggenbergerfries sind derzeit in der Architektur Galerie Berlin zu sehen.
Im Farelhaus von Max Schlup findet am 1. Juli 2017 eine Tagung zum Umgang mit Bauten aus der Nachrkriegszeit statt.
Im Münchner Hochbunker wird derzeit gezeigt, was das Berliner Büro Something Fantastic gesammelt und in Architektur umgesetzt hat – eine Anleitung zu ihrer Denkweise.
Die Auftragslage in der Schweiz ist gut. Und doch zieht es Schweizer Architekturschaffende immer wieder in die Welt hinaus. Das S AM in Basel widmet diesem baukulturellen Austausch ab dem 1. Juli 2017 eine Ausstellung.
Die Vienna Biennale ist angelaufen! Sie möchte multidisziplinäre Visionen für ein humanes digitales Morgen erforschen und wartet mit zahlreichen Ausstellungen zum Thema auf.
Visionen einer post-industriellen, post-Öl, post-zersiedelten Zukunft – eine Ausstellung bei Aedes zur urbanen Entwicklung von Houston.
Christ & Gantenbein, Trix + Robert Haussmann und Christoph Hefti stellen an der Design Basel Möbelserien aus.
Die Architektur Galerie Berlin zeigt Modelle, Fotos von Hélène Binet und Referenzbilder. Sie legen die architektonische Haltung des Büros Caruso St John offen.
Ein Symposium thematisiert das Schreiben und Veröffentlichen über Architektur. Zugleich ist es die Abschlussveranstaltung des Veranstaltungsreigens im House 2 auf dem Zürcher Toni-Areal.
Der Werkstoff Keramik in siebzehn abstrakten Bildern auf der Design Miami / Basel
heisst das Thema für die 16. Architektur Biennale in Venedig im kommenden Jahr, kuratiert von Yvonne Farrell und Shelly McNamarra.
Eine Ausstellung und Workshops des Heimatschutzzentrums in Zürich beschäftigt sich mit Lebensräumen von Flüchtlingen in der Schweiz.
Die Zürcher Galerie BALTSproject zeigt aktuell Kunstwerke an der Schnittstelle von Malerei und Architektur. Laura Carralero projiziert ihre Visionen der idealen Stadt auf die Leinwand und möchte damit auf Ungesehenes sichtbar machen.
Die 12. Runde der Jung Architekturgespräche befragte in Stuttgart erfolgreiche aufstrebende Büros nach ihrem Erfolgsrezept wie Wettbewerbe zu gewinnen sind.
Am 29. Mai 2017 wird die temporäre Installation House 2 eröffnet. Für zwei Wochen wird das studentische Projekt der EPF Lausanne zur Bühne für Symposien und Veranstaltungen und lädt rund um die Uhr zum Entdecken ein. Hier finden Sie das gesamte Programm.
Das Zürcher Haus Konstruktiv hebt ab: Installationen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft des Argentiniers Tomás Saraceno machen es möglich.
Im Garten sitzen, den Geschichten ehemaliger Schüler lauschen und sich über Flora Ruchat-Roncati austauschen. Ein Forschungsteam der ETH lädt am 1. Juni 2017 zu einem Picknick auf den Zürcher Hönggerberg ein.
Seite