Am 30. September und 1. Oktober können spannende Gebäude in Zürich entdeckt werden: Der Verein Open House Zürich zeigt Architektur für alle.
Im stimmungsvollen Abendlicht von Basel spielten Musiker in einem brutalistischen Schulgebäude auf. Ein grossartiges Erlebnis für alle Sinne, das im Rahmen vieler weiterer Konzerte bis zum 24. September 2017 an der Biennale für Neue Musik und Architektur genossen werden kann.
In Chicago findet ab heute, dem 16. September 2017 zum zweiten Mal eine Architekturbiennale statt. Unter den 140 Ausstellenden sind auch zahlreiche Teams aus der Schweiz. archithese gibt Einblicke in die umfangreiche Schau.
In der Pinakothek München stellt die Ausstellung Does Permanence Matter? Ephemeral Urbanism das Thema der stadtplanerischen Dauerhaftigkeit in Frage.
Das Kunsthaus Bregenz feiert sein 20-Jahr-Jubiläum mit einer grossen Schau zu Peter Zumthor und dessen musischen Interessen.
Konzerte müssen nicht zwangsläufig in festlichen Sälen gegeben werden. Die Biennale ZeitRäume Basel lässt Musik an unkonventionellen Orten erklingen.
Die Künstlerin Sandrine Pelletier schafft für das Theaterstück Der einzige Ort im Bieler Kunsthaus Pasquart eine raumgreifende Installation, die sich zwischen den einzelnen Aufführungen verändert.
Am 14. September 2017 lädt die Zürcher Buchhandlung Never Stop Reading zur Vernissage von Architekturpädagogiken. 5 x 2 Gespräche ein.
In Zürich findet bis zum 10. September 2017 die Design Biennale statt. Unter dem Motto Hello Future gibt es viele interaktive Beiträge zu entdecken.
Die Gruppe Bibergeil diskutiert am 14. September in Brugg über die Gestaltung des zukünftigen Lebensraums im Aargau.
Am 9. und 10. September 2017 finden die Tage des Denkmals statt. Unter dem Motto Macht und Pracht können in der ganzen Schweiz vielfältige Bauwerke besichtigt werden.
Im Vitra Design Museum wird am 8. September die Ausstellung Play Parade eröffnet. Sie nimmt neugierige Kinder und Eltern mit in die fantasievolle Spielwelt der Eames’.
Die Designer von Dimore Studio kommen nach Zürich: Am 6. September 2017 lädt der Brand New World Salon zur Vernissage ein.
Das Schweizer Volk will den Energieverbrauch reduzieren und die Ressourcen wie auch die Umwelt schonen. Dass dabei noch viele Hürden zu nehmen sind, zeigte sich jüngst am Novatlantis Bauforum an der ETH Zürich.
Das Sitterwerk bei St. Gallen widmet sich in einer Ausstellung dem Stampflehm – ein Material mit Potenzial.
Über Lilitt Bollingers Umbau in Obstalden lesen Sie in archithese Neues Feingefühl. Wer die Architektin live erleben möchte, kommt zum Werkvortrag am 16. August 2017 nach Thun.
In Wien läuft die fünfte Ausgabe des Filmfestivals Architektur.Film.Sommer. Aktuelle und historische Kämpfe um lebenswerte Städte und Architekturen versprechen spannende Kinoabende.
ist eine begehbare Installation über die Möglichkeiten des Stadtraums. Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums des Instituts gta der ETH Zürich werden alternative Ortsbilder für Basel, Luzern und Zürich gezeigt.
Die in Berlin laufende Ausstellung Gezeichnete Welten. Alvin Boyarsky und die Architectural Association zeigt rund fünfzig Architekturzeichnungen aus der Sammlung des ehemaligen Leiters der Architekturschule AA in London.
Ettore Sottsass wollte nicht nur als Designer für Memphis in Erinnerung bleiben. Doch das Met Breuer in New York widmet dem Visionär aus Italien nun eine Ausstellung, die auschliesslich auf diese Tätigkeit fokussiert.
Seite