Die Galerie Katz Contemporary zeigt ab dem 8. Juni 2018 die Doppelausstellung Minerals der beiden Zürcher Fotografen Sebastian Stadler und Patrick Cipriani mit der Videoinstallation Superstrada.
Die globale Erwärmung lässt Niemanden kalt, auch nicht die Welt der Kunst und Architektur: Melting Landscapes – eine Ausstellung der ETH-Professur Christophe Girot – rückt ab dem 14. Mai 2018 die Folgen in den Fokus.
Am Freitag, dem 13. April 2018 veranstaltet der BDA Bayern in Landshut das ganztägige Symposium «Kein schöner Land?». Die Tagung widmet sich der Inanspruchnahme von Flächen unter dem Aspekt von Qualität und Kulturlandschaft.
Am 12. April 2018 berichten in Frankfurt am Main die fünf Büros Kawahara Krause Architects, CBA, Christoph Hesse Architekten, nga und Wirth Architekten über ihre neuesten Projekte.
In der Kunsthalle Arbon untersuchen die Künstler Simone Zaugg und Pfelder Themen wie Behausungen, architektonische Hüllen oder die Stadtentwicklung der Gemeinde am Bodensee. Die Ausstellung Von kleinen und von grossen Häusern wird am 7. April 2018 eröffnet.
Am Freitag, 6. April 2018 ist es wieder soweit: Der fsai und archithese laden zum Tischgespräch archithavolata ein. Stefan Cadosch spricht über Mittag im Zürcher Restaurant Palmhof über die Situation der Architektenhonorare.
Das Architekturmuseum der TU München feiert den 100. Geburtstag des Freistaates Bayern mit der Ausstellung Wohnungen, Wohnungen, Wohnungen! – einer Rückschau auf ein Jahrhundert bayerischen Wohnungsbaus. Sie ist bis zum 21. Mai 2018 in der Pinakothek der Moderne zu sehen.
Im Gelben Haus in Flims spricht Daniel A. Walser im Rahmen der Ausstellung Luft Seil Bahn Glück über das architektonische und touristische Potenzial von Seilbahnen. Der Vortrag findet am 17. März 2018 statt.
Das Büro huggenbergerfries zeigt in der Architekturgalerie München anhand von drei Projekten, wie sie den Kontext erforschen und daraus narrative Konzepte erarbeiten. Die Schau form follows fiction feiert am 8. März 2018 Vernissage.
Im Museum Belvedere 21 in Wien wird am 7. März 2018 eine Ausstellung über Rachel Whiteread eröffnet. Sie zeigt einen umfassenden Querschnitt durch das Œuvre der Britin, deren Arbeiten von einem steten Memento mori geprägt sind.
Im Frühlingssemester 2018 findet am Institut für Entwurf und Architektur an der ETH Zürich eine neue Ringvorlesung zum Thema «Permanenz und Wechsel» statt. An sechs Dienstagen sind spannende Referate zu hören.
In Zürich müssen zwei postmoderne Bürohäuser einem Projekt von EM2N weichen. Deshalb inszeniert Sollbruchstelle diese Abbruchräume künstlerisch. Die Ausstellung dauert noch vom 21. bis 25. Februar 2018.
Was sind die ökonomischen Grundlagen des Bauprozesses? Welchen Einfluss haben Entwicklungen am Immobilienmarkt auf die Architekturproduktion? Um diese Fragen kreist die Konferenz Architecture Matters, die am 8. und 9. März 2018 in München stattfindet.
Häusler Contemporary Zürich stellt eine neue Installation von James Turrell vor. Die Ausstellung The Elliptical Glass präsentiert sowohl eine neue Lichtarbeit als auch frühe Kunstwerke des US-Amerikaners.
In Essen auf dem Zollverein wirft die Ausstellung des M:AI Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar einen Blick auf ein aktuelles Thema. Die Schau ist bis zum 4. März 2018 zu sehen.
Am 9. Februar 2018 lädt der fsai in Zürich zu einer Baustellenführung mit anschliessendem Apéro ein. Juho Nyberg stellt seinen Neubau im Universitätsquartier vor.
Im Oktober 2017 trat die IG Zürinordwand mit einer erfrischenden Idee an die Öffentlichkeit: Der Swissmill Tower soll zur Kletterwand werden. Am 1. Februar wird im Architekturforum Zürich über diesen Vorschlag diskutiert.
Am 25. und 26. Januar 2018 findet an der RWTH Aachen zum zweiten Mal die Tagung Identität der Architektur statt. Thema ist das Material als eines der prägenden Elemente der Baukultur. Mit an Bord ist archithese-Chefredaktor Jørg Himmelreich als Moderator.
Mit Ruinen der Gegenwart ist bis Februar 2018 im Berliner Kindl – Zentrum eine Ausstellung zu sehen, die ruinöse Bauwerke im Spannungsfeld von politischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Prozessen befragt.
Verfallene Bauten faszinieren, mitunter sind sie schaurig-schön. Bis zum 7. Dezember sucht archithese Ihre eindrücklichsten Bilder und Geschichten rund um das Thema Ruinen.
Seite