Das Büro Eric Parry Architects präsentieren mit «1 Undershaft» nach eigenem Anspruch die neue «Stadtkrone» Londons.
Arno Brandlhuber, Sophie Wolfrum und Manuel Herz beziehen gegenüber dem Spiegel Stellung zur Wohnungskrise in Deutschland.
Jonathan Glancey fragt für BBC Culture, wieso der Brutalismus lange eine so negative Deutung erfuhr, jetzt aber wiederentdeckt wird.
Anlässlich ihrer jüngsten Erfolge stellt das Aedes Forum Schnittmodelle und Filme der Vorarlberger Architekten aus.
Eine Pop-Up-Ausstellung in Zürich zeigt Skizzen von Peter Märkli.
Andreas Nierhaus' Vortrag war ein gelungener Beitrag zur Finissage der Ausstellung «Günther Domenig – Ein anderer Blick»
Wenn Konventionen mit Ziegelsteinen aufgebrochen und zugleich untermauert werden – Herzog & de Meurons Entwurf für den FC Chelsea.
Wenn eine Konzerthalle zu entwerfen nicht heisst, Scharouns bewährte Raumkonfiguration zu «kopieren» – Thomas Pukljaks «Architecture of Symmetry»
Wenn an archithese arbeiten heisst: einen Tag im Grünen verbringen.
Sind die Traditionalisten die neue Avantgarde?
Sind die Empfehlungen, die mittels partizipativer Planung für die Entwicklung des Quartiers erarbeitet wurden, eine «wunderbare Überraschung»?
Harald Stühlinger präsentiert am 9.12. seine neuste Publikation «Der Wettbwerb zur Wiener Ringstrasse»
Andrew McIntosh Führung durch den neuen Erweiterungsbau von Christ & Gantenbein war eine Entdeckunsgreise für Architekten.
Das Deutsche Architekturmuseum rückt auf der Architekturbiennale 2016 in Venedig die Unterbringung von Flüchtlingen ins Zentrum.
Was hat die Ziele der Avantgarde seit Coop Himmelb(l)au so stark verändert?
Jeannette Kuo und Jørg Himmelreich sprechen am 2. Dezember über die Balance von Rationalität, Atmosphäre und Ausdruck im Industriebau.
Das Buch des Berner Heimatschutzes zeigt auf, das energetisches Nachrüsten und Denkmalschutz kein Widerspruch sein müssen.
Sergison Bates architects erklären ihren siegreichen Entwurf einer Wohnanlage in Zürich Seebach.
Peter Volgger über die Visualisierung von Transmigration und «mobiler Territorien».
Klaus Heinrich Dahlemers kritische Auseinandersetzung zu den Verquickungen von Klassizismus und Nationalismus sind wieder brandaktuell.
Seite