Ignaz Strebel hat mit Cordula Vielhauer über seine Forschung und Publikation zur Bedeutung der Hauswartung für die (Alltags-) Qualität der Architektur gesprochen.
Doris Kleinlein und Friederike Meyer machen in der aktuellen Deutschen Misere keine Flüchtlingsfrage, sondern eine Wohnungsfrage aus.
In der aktuellen Ausgabe der archithese wird die Bedeutung der Metathema Tradition, Adaption und Innovation für Christian Kerez Arbeiten untersucht.
Inge Beckel über die Waldhütte tegia da vaut des Bündner Architekten Gion A. Caminada.
Die Bauten Ferdinand Kramers belebt ein beinahe spröder Charme. Heute ist sein Hauptwerk vom Abriss bedroht. Das DAM Frankfurt widmet dem Architekten eine gut komponierte Ausstellung.
Studentenarbeiten aus der Zürich, Lausanne und Mendrisio: Die erste Galerie zeigt Highlights der EPFL.
Die neue Kunst- und Architekturschule «bilding» im Innsbrucker Rapoldipark zeigt Parallelen und Unterschiede im Diskurs zur Architekturausbildung in Österreich und der Schweiz.
Beim Toronto Film Festival feierte High-Rise von Regisseur Ben Wheatley Premiere und lehrt: Die Angst vor der vertikalen Stadt ist kein neues Phänomen.
Mit Österreichs Beitrag avanciert die Flüchtlingskrise endgültig zu dem Metathema der 15. Architekturbiennale 2016.
Wie Sebastian Redecke Heinrich Degelos Freiburger Universitätsbibliothek beurteilt. Eine Zusammenfassung.
Ein lesenswerter Denkanstoss zum architektonischen und städtebaulichen Umgang mit der aktuellen Krise in Europa.
Das Deutsche Architekturmuseum und der Callwey Verlag suchen auch 2016 nach den besten Einfamilienhäusern.
Das Londoner Architekten- und Designerkollegtiv Assemble wurde für sein Engagement in Granby Four Street ausgezeichnet
Heinrich Degelo erklärt im Interview mit der Bauwelt seinen Entwurf für den Neubau der Freiburger Universitätsbibliothek.
Der preisgekrönte Saunaturm im Schwedischen Göteborg der Architektenkooperative raumlabor ästhetisiert partizipative Prozesse und informelles Bauen.
Das Büro Eric Parry Architects präsentieren mit «1 Undershaft» nach eigenem Anspruch die neue «Stadtkrone» Londons.
Arno Brandlhuber, Sophie Wolfrum und Manuel Herz beziehen gegenüber dem Spiegel Stellung zur Wohnungskrise in Deutschland.
Jonathan Glancey fragt für BBC Culture, wieso der Brutalismus lange eine so negative Deutung erfuhr, jetzt aber wiederentdeckt wird.
Anlässlich ihrer jüngsten Erfolge stellt das Aedes Forum Schnittmodelle und Filme der Vorarlberger Architekten aus.
Eine Pop-Up-Ausstellung in Zürich zeigt Skizzen von Peter Märkli.
Seite