Arno Brandlhubers und Christopher Roths Film über Christian Kerez` Erstsemesterkurs überrascht, denn die politische Dimension der Architektur steht im Vordergrund.
archithese lädt am 10. März um 18.00 Uhr zur Vernissage der Fotoausstellung Neue Blickwinkel begleitend zur heurigen «Swiss Performance» in die Zürcher Galerie BALTSprojetcs ein.
Die neue Ausgabe der archithese versammelt wieder neun wegweisende oder kontroverse Schweizer Bauten aus dem vergangenen Kalenderjahr. Und zugleich ist sie ein Experiment zur Architekturfotografie.
Das Personalkarussell dreht sich derzeit schnell am D-ARCH der ETH Zürich. Bei allen inhaltlichen Diskussionen darf die Genderfrage nicht aus den Augen verloren werden – ein Symposium hakt nach.
Beim Symposium in Luzern am 4. März 2016 sollen neue Strategien für die Architekturausbildung geborgen werden.
Ab 29. Februar zeigt die EPF in Lausanne eine Ausstellung zum Werk Aldo Rossis. Zu sehen sind Stiche, Zeichnung, Gemälde und eine digitale Karte der Città analoga.
Peter Märkli hat im Herbst seine Lehrtätigkeit an der ETH beendet. Eine Ausstellung des gta' blickt zurück und zeigt Studierendenarbeiten aus vierzehn Jahren.
Die Vorträge an Ikeas Democratic Design Days richteten sich vor allem an Produktdesigner; doch die präsentierte What Design Can Do Challenge ist auch für Architekten eine reizvolle Aufgabe.
archithese scoutet die vielversprechendsten Newcomer für das Pecha Kucha Freh Switzerland am 10. Mai im S AM.
Ikea lädt am 19. und 20. Februar nach Zürich ein: Besucher erwarten Vorträge und die Möglichkeit in Workshops selbst Lösungen zur Unterbringung von Flüchtlingen zu entwickeln.
Die Kulturwissenschaftlerin aus Vorarlberg tritt die Nachfolge des Az W-Gründers Dietmar Steiner an. Sie soll die interantionale Ausrichtung der Institution weiter vorantreiben.
Das Az W lädt heute um 19.00 Uhr zur Diskussionsrunde über Flüchtlingskrise und Wohnungsnot ein.
Andreas Bründler führt am 16. Februar durch die Ausstellung von Thomas Hauri im Kunsthaus Baselland.
Das Nidwalder Museum Winkelriedhaus lädt am 5. März ab 10.00 Uhr zum Kolloquium ein. Im Fokus stehen die archithese Hefte der 1970er-Jahre - ein spannender Auftakt zur grossen archithese-Reflexion der Postmoderne in diesem Jahr.
Renzo Pianos SNFCC Kulturzentrum in Athen wird im Juni 2016 eröffnet.
1,1 Millionen Menschen sind 2015 nach Deutschland eingewandert – Zahlen, die einen dringenden Handlungsbedraf in Sachen Wohnbau schaffen. Am 10. und 11. März werden dafür in München neue Strategien gesucht.
Noch beschert der Winter Sturm und Schnee, doch der Sommer kündigt sich bereits an: Die Serpentine gibt den Gestalter des kommenden Pavillons bekannt...
Zwischen 10. März und 17. Mai zeigt das Architekturzentrum Wien die Arbeiten von 13 Fotografen und Videokünstler aus der ganzen Welt.
Studenten der Harvard Graduate School of Design haben den internationalen Studentenwettbewerb für die Gestaltung der riesigen Gleisanlagen zwischen Shanghai Station und Old North Station gewonnen.
MVRDV und Diagram Architects zeigen in Le Pavillon im französischen Caen noch bis zum 13. März ihren Masterplan für das alte Schwerindustriequartier der Stadt, an dem die Architekten seit 2013 arbeiten.
Seite