Studenten der Harvard Graduate School of Design haben den internationalen Studentenwettbewerb für die Gestaltung der riesigen Gleisanlagen zwischen Shanghai Station und Old North Station gewonnen.
MVRDV und Diagram Architects zeigen in Le Pavillon im französischen Caen noch bis zum 13. März ihren Masterplan für das alte Schwerindustriequartier der Stadt, an dem die Architekten seit 2013 arbeiten.
Die Architekten von raumlaborberlin haben sich gefragt, wie Berlin, einer Stadt mit horenden Mieten, noch Räume für die Kreativszene freigespielt werden können?
schmidt/hammer/lassen architects/ haben zusammen mit Gottlieb Paludan den internationalen Wettbewerb für eine riesenhafte KVA im chinesischen Shenzhen gewonnen.
Das Buch Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert ist eine reich bebilderte, faszinierende Sammlung von Architekturen aus der Alpenrepublik – mit dem Ziel spezifische Merkmale sichtbar zu machen.
Camille Graeser war ein wichtiger Wegbereiter der konstruktiv-konkreten Kunst. Das Aargauer Kunsthaus widmet ihm eine umfassende Ausstellung
Die wachsende 300 000 Einwohner Stadt Münster hat zusammen mit der LBS-Bausparkasse und der örtlichen FH einen Studentenwettbewerb veranstaltet, um frische Ideen zur Verdichtung zu generieren.
schmidt hammer lassen architects haben den internationalen Wettbwerb für den Neubau des «West Shanghai Workers` Cutural Palace» gewonnen.
Seit zehn Jahren dokumentieren Studierende der Zürcher Hochschule der Künste die Quartiersentwicklung in Schlieren. Nun sind die neuesten Bilder aus 2015 online gestellt worden.
An der Wiener Biennale waren sie bereits ein Thema: Orte der Digitalen Produktion. Nun sollen weitere Standorte hinzu kommen.
Das Zürcher Büro Hosoya Schaefer Architects wird mit dem Quartier Elbbrücken den östlichsten Teil der Hamburger HafenCity gestalten. Ihr Masterplan soll eine Katalysator für Urbanität sein.
Das Vorarlberger Architektur Institut lädt auch dieses Jahr wieder zur Besichtigung herausragender Architekturen ins Ländle ein. Erster Termin ist die Besichtigung des «Omicron Campus» in Klaus am 29. Januar um 16.00 Uhr.
Der fsai lädt am 5. Februar um 17.00 Uhr zur Führung mit Bernhard Aebi ein – durch den renovierten und ergänzten Südwestflügel des Zürcher Hauptbahnhofs.
archithese-Autorin Julia Hemmerling ist für ihre Masterarbeit City Station, einem Entwurf für den Zürcher Busbahnhof Sihlquai, mit dem Prix Acier Award ausgezeichnet worden.
Die Zürcher Galerie BALTSprojetcs zeigt ab dem 21. Januar in der Einzelausstellung «Silence & Color» Arbeiten von Hans-Peter Kistler, die Grenzen zwischen Malerei, Plastik und Installation ausloten.
Während in der Schweiz das Für und Wider einer zweiten Gotthardröhre heftig diskutiert wird, feiert eine andere transalpine Verbindung Geburtstag: Die Brennerautobahn zwischen Innsbruck und Südtirol.
Was ist mit verwaisten Gottehäusern anzufangen? Die Wüstenrot Stiftung hat dazu einen Wettbewerb ausgeschrieben und sieben Entwürfe in zwei Kategorien ausgezeichnet.
Manuel Herz spricht am 19. Januar um 20.00 Uhr im Zürcher Theater Neumarkt mit dem Politikwissenschaftler Maximilian Stern über Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlingen.
An der ersten archithavolata wurde der Zusammenhang zwischen Architektur, Strassenraum, Platzgestaltung und Geschwindigkeit diskutiert.
Der für seinen partizipativen sozialen Wohnbau mit Elemental geschätzte Chilene erhält dieses Jahr den Pritzker Prize – eine weitsichtige Entscheidung der Jury.
Seite