Fast alle Gebäude in den nordnorwegischen Regionen Finnmark und Nord-Troms wurden 1944 beim Rückzug von den deutschen Besatzern zerstört. 1945 startete das Wiederaufbauprogramm, das Typenhäuser nicht nur in den Norden des Landes brachte, sondern auch dazu führte, dass der Typenbau in ganz Norwegen an Einfluss gewann.
Nationalssozialistische Stadtplanungen im norwegischen Landesgebiet sollten den Einheimischen das Deutsche Reich näher bringen und visuell vertraut machen. Das Besondere daran: Die mit Grossmachtfantasien verfolgten Siedlungsprojekte unterschieden sich hinsichtlich der Prozesse und des Umgangs mit der Umgebung von vergleichbaren Okkupationsstrategien im Osten.
Über mehrere Jahrhunderte befand sich Norwegen zunächst unter dänischer, dann unter schwedischer Herrschaft. Der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1905 folgend, verstärkte sich die Suche nach dem spezifisch Norwegischen. Eine retrospektive Identitätsstiftung vermittels der Wiederentdeckung der altnorwegischen Sagenwelt und Kultur setzte ein.
Schon gewusst? Die einzelnen Beiträge der diesjährigen Swiss Live Performance gibt es nun auch auf Youtube. Schaut vorbei!
Save!: Die Laufen AG gewinnt den Design Preis Schweiz in der Kategorie „Product Consumer“. Anhand ihres Urinals Save! haben sie gezeigt, das Umweltschutz zugleich ästhetisch und leicht sein kann.
Gus Wüstemann über das Pavillon Hauses in Buchberg. Das Haus musste sich hierbei den ruralen Nachbargebäuden anpassen und Architektur «im Versteckten» gedacht werden.
Neue Vorträge gibt es immer Freitags um 17 Uhr!
Johannes Saurer zeigt uns, wie einem Gebäude aus dem Fertighaus-Baukasten ein individueller Charakter hinzugefügt werden kann.
Marazzi Reinhart stellen mit viel Humor ihr Haus zum Pudel vor. Abseits der konventionellen Wege konnten sie hier ein Wohnhaus mit Bushaltestelle und Kiosk kombinieren und frei nach ihren Wünschen entwerfen.
AM Architects haben den Umbau dreier Wohntürme übernommen. Es ging darum die Wohntürme mit den im Laufe der letzten 48 Jahre entstandenen sozialen Strukturen zu erhalten und gleichzeitig auf Wünsche der Nutzer*innen einzugehen sowie den Energieverbrauch zu senken. In dem belebenden Vortrag von Jin Min An stellt sie vor wie ihnen das gelungen ist.
Ein Vortrag von Lütjens Padmanabhan über Linien, die im Horizont münden und Linien, die an die Russische Moderne erinnern. Thomas Padmanabhan stellt in seinem Vortrag ein Terrassenhaus in Therwil vor.
Der Neubau für die Kriminalabteilung der Stadt Zürich von Penzel Valier ist fertiggestellt. Falls Sie die vielleicht einmalige Möglichkeit ergreifen möchten, aus freien Stücken die Kriminalabteilung mit ihren 12 Haftzellen zu besuchen, haben Sie dazu noch am heutigen Sonntag die Gelegenheit. Auf zwei Stockwerken bespielt der Kurator Adam Szymczyk das Gebäude mit kritischen Arbeiten, die speziell für die Ausstellung am Mühleweg entstanden sind. Danach schliesst das Haus für die Öffentlichkeit seine Türen.
Anna Jessen von jessenvollenweider zeigt mit einem poetischen Vortrag wie man von einer Ingwerknolle zur Hofbebauung im Wettsteinquartier kommt.
Silvia Gmür Reto Gmür Architekten haben das Bürgerspital Solothurn geplant. Reto Gmür zeigt wie Architektur zur Genesung der Patienten beitragen kann.
Matthias Kyburz von Steib Gmür Geschwendtner Kyburz stellt das Projekt Wohnen am Rietpark vor.
Buchner Bründler haben eine alte Remise in Basel umgebaut. Andreas Bründler stellt hier ihren Ansatz vor.Neue Vorträge gibt es immer Freitags um 17 Uhr!
Für diejenigen, die an der diesjährigen Swiss Live Performance leider nicht dabei sein konnten machen wir es in diesem Jahr spannend:Wöchentlich gibt es einen neuen Vortrag zu entdecken.Wir beginnen der Reihe nach mit dem Luzerner Sinfonieorchester von Enzmann Fischer und Konstrukt-Architekten, vorgestellt von Martin Bucher.Viel Spass bei den ersten 7:49 Minuten!
An diesem Sonntag den 26. September wurde nicht nur die Ehe für alle in der Schweiz angenommen, der Deutsche Bundestag, die Berliner Stadtregierung und das Regionalparlament in Mecklenburg-Vorpommern gewählt – in Berlin wurde auch über den Volksentscheid der gleichnamigen Initiative «Deutsche Wohnen & Co enteignen» abgestimmt. Mit 56,4 Prozent Zustimmung ist die Sensation nun perfekt: der Volksentscheid ist angenommen.
Opening event: September 15th at 5pm at the Baubibliothek ETH ZurichThe exhibition The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime that will open at the Baubibliothek of ETH Zürich on September 15th deals with the topic of the automobile, that has reshaped our conceptions of space and our modes of accessing and penetrating the urban and non-urban territories. By doing so, it has been revolutionizing how we perceive the city and contributing significantly to the transformation of the relationship between architecture and the city. Marianna Charitonidou on her postdoctoral research.
... da kamen zusammen eine Handvoll Architektinnen, Architekten und Architekturinteressierte. Bunte Schar traf auf grauen Saal. Stakkato im Wechselspiel mit beruhigender Langsamkeit. Und doch jahraus jahrein viel zu schnell vorbei..
Bereits seit 30 Jahren werden durch den Design Preis Schweiz die Bestleistungen der Schweizer Designwirtschaft gekürt. Erklärtes Ziel ist es, ein international beachtetes Gütesiegel zu etablieren, das die hohe Qualität der Schweizer Designwirtschaft in den Fokus rückt und diese dabei unterstützt, im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine erste Auswahl an Nominierungen ist nun veröffentlicht.
Seite