Das Werk mancher Architekt*innen, die in den 1950er-Jahren ihre Karriere begannen, ist als zeitgebunden in Vergessenheit geraten. Nicht so das von Ernst Gisel, das nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Architektonisch anspruchsvolle und ansprechende Bauten für die muslimische Gemeinschaft ausserhalb muslimischer Länder haben leider immer noch Seltenheitswert. In Hamburg wurde eine derartige Bauaufgabe von Medine Altiok ernst genommen.
Interface bietet mit der Kollektion «Embodied Beauty» erstmals CO2-negative Produkte an.
Vom Forschungsprojekt zur Praxis: Beim Ofenturm für das Ziegeleimuseum Cham experimentiert Roger Bolhaus mit Wänden aus vorgespanntem Stampflehm und optimiert damit die Leistungsfähigkeit des Materials.
Das Home of Chocolate im Schweizer Kilchberg öffnet die Schau-Welt der Schokoladenerzeugung für den Besucherstrom – am überzeugendsten ist dabei aber die Architektur.
Mit der Aufstockung einer Wohnüberbauung in Genf stricken Lacroix Chessex das Muster des Bestandsgebäudes fort und gestatten sich dennoch hinsichtlich der geschaffenen Grundrisstypologien einen grösseren Freiraum.
Ab dem 22. April ist der Dokumentarfilm der Regisseurin Virpi Suutari in den Schweizer Kinos zu sehen. Der Film über Alvar Aalto erlaubt den Rückblick auf das bewegte Leben eines grossen Architekten, dessen Werke und Ansichten teilweise noch heute als progressiv gelten können.
Mit der anhaltenden Pandemie wurde deutlich, welch wichtige Rolle der Stadtreinigung, aber auch den Verkehrsbetrieben einer Stadt zufällt. Während diese Gruppen oft lediglich wahrgenommen werden, wenn etwas nicht funktionier, drückt sich im Infrastrukturbau von pool ihre Systemrelevanz aus.
Herzog & de Meuron haben das Stadtcasino Basel um einen palazzoartigen Kubus erweitert, der neue stadträumliche Qualitäten schafft. Im Gegensatz zu seiner schlichten Fassade ist die Innenwelt ein Schauspiel der Formen.
Der Traum, mit Architektur die Welt zu gestalten, scheint im Roten Wien Wirklichkeit geworden zu sein. Doch wie kam es zu dieser Dominanz der Architektur in der sozialdemokratischen Politik? Der Sammelband Rotes Wien publiziert beleuchtet die Rolle der Architekturpublizistik.
Unweit des Zürcher Hauptbahnhofs entsteht mit dem Zollhaus von der Genossenschaft Kalkbreite und Enzmann Fischer ein neuer Versuch, den Wohnungsmarkt in Zürich zum Positiven zu verändern.
Mit einem Brief an David Chipperfield eröffnet Jacques Herzog die kritische Rückschau auf ein Jahr Schweizer Architektur.
Keine Vernichtung von grauer Energie, keine Luxussanierungen: Diesem Credo folgen Lacaton Vassal seit der Zeit ihrer Bürogründung 1987. Dass sie dafür jetzt den wichtigsten Architekturpreis erhalten, sollte dazu ermutigen, soziale und ökologische Verantwortung in der Architektur ernst zu nehmen.
Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt widmet sich in seiner neuen Ausstellung «Einfach Grün – Greening the City» dem städtischen Grün. Mit der Wiedereröffnung am 12. März öffnen sich nun die Pforten für Besucher*innen.
Das Gästehaus von Atelier Abraha Achermann im Sri Lankischen Urlaubsdorf Hiriketiya schafft Bezüge zur Architektur Geoffrey Bawas und mischt diese mit plastischen Kompositionen.
E2A haben am Rietpark in Schlieren die Herausfordeurng angenommen und die schwierigen Lärmverhältnisse des Grundstücks mit der Idee des diagonalen Durchwohnens gelöst.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Doch statt roter Nelken braucht es konkrete Schritte, um bestehende Ungleichheiten zu bekämpfen, die auch die Architekturdisziplin betreffen.
Das Entwerfen gilt als Königsdisziplin und trennt das Gute vom gut Gemeinten. In seinem Buch Kosmos des Entwerfens bündelt Simon Kretz Erkenntnisse über eine Tätigkeit, der ein Grossteil des Berufsstandes bisher eher unbewusst nachgeht.
Muss ein Bürohaus aussehen wie ein typisches Bürohaus? Generisch, beliebig, banal? Es muss nicht, wie das Basler Projekt von Valerio Olgiati beweist.
Die neue archithese ist da! Mit vierzehn umfassenden Architekturkritiken lädt die Redaktion ein, gemeinsam ein Jahr Schweizer Architektur zu reflektieren. Im zwanzigsten Jubiläum der Swiss Performance erwarten Sie vom Zürcher Wohnungsbau, über städtebaulichen Situationen in der Kläranlage bis hin zu einem tropischen Gästehaus.
Seite