Mehr als ein Dach über dem Kopf
Eine Container-Siedlung, eine Zivilschutzunterkunft ohne Tageslicht oder eine Wohnung im Mehrfamilienhaus: Asylsuchende in der Schweiz leben in sehr unterschiedlichen Wohnsituationen. Oft haben die Unterkünfte nur einen provisorischen Charakter, obwohl die Menschen teilweise lange Zeit dort leben müssen. Das Heimatschutzzentrum in Zürich möchte mehr als eine Ausstellung zu aktuellen Migrationsfragen liefern. In Workshops sollen Fachleute und Besucher Fragen und Antworten zu Infrastrukturproblemen präsentieren und neue Wohnmodelle erarbeiten.
Text: Anne-Dorothée Herbort – 7.6.2017
Die Ausstellung Shelter is not Enough, die von Architecture for Refugees Schweiz initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Heimatschutzzentrum erarbeitet wurde, gibt Einblick in die Wohn- und Lebensräume von Menschen, die hierzulande Asyl suchen und womöglich eine zweite Heimat finden. Damit dies gelingt, braucht es mehr als ein Dach über dem Kopf. Die Initianten der Sonderausstellung sind überzeugt, dass qualitätsvolle Lebensräume die Voraussetzung für das gemeinsame Leben eine erfolgreiche Integration sind.
Architecture for Refugees ist eine Open-Source-Plattform im Netz die Fragen, Probleme, Ideen und Lösungen zur europäischen und globalen Flüchtlingskrise sammelt und teilt. Die Initianten glauben, dass in unserer Gesellschaft Zugang zu Kenntnissen und Erfahrungen bedeutend für die Überwindung der Krise sind, weil ein Pool von gesammelter Information die Zusammenarbeit zwischen Aktivisten, Flüchtlinge, Fachleute und Politiker leichter macht. Zudem könnte die kollaborative und organisierte Arbeit, schneller Antworten zu Infrastrukturproblemen liefern.
Auch die Ausstellung versteht sich als Plattform für den Ideenaustausch von Experten, Flüchtlingen und Besuchern, die sich durch eine Teilnahme an einem Workshop in die Diskussion einbringen können.
Rahmenprogramm
Privatsphäre: Über ein menschliches Bedürfnis
Mittwoch, 21.6.2017, 19 Uhr
Treffpunkt: Basislager, Spielplatz an der Aargauerstrasse 14–94, Zürich-Altstetten
Öffentliche Räume und ihre Bedeutung für die Integration
Mittwoch, 16.8.2017, 19 Uhr
Treffpunkt: Pavillon im Platzspitz Park, Zürich
Gemeinsam Zukunft bauen: Ergebnisse der Workshopreihe
Mittwoch, 20.9.2017, 19 Uhr
Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Einführung in die Ausstellung
Donnerstag, 17.8.2017, 18 Uhr
(Die Ausstellung ist bis 19.30 Uhr geöffnet.)
Zürich mit den Augen eines Flüchtlings
Montag, 19.6.2017, 18.30–20 Uhr
Treffpunkt: Lindenhof beim Schachspiel. Der Spaziergang endet am Basislager.
Kosten: Kollekte, bitte ÖV-Ticket mitbringen
Die Ausstellung ist im Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah an der Zollikerstrasse 128 in Zürich bis zum 1. Oktober 2017 zu sehen.
Unsere Empfehlung
Unsere Empfehlung
Veranstaltung