Aus welchem Land kommen Sie?


Ab jetzt im Shop: Die neue Koexistenz-Ausgabe!

Es vergeht kaum ein Tag, an dem neue Erkenntnisse über Erderwärmung, Gletscherschmelze oder Artensterben nicht zu kollektiven Kopfzerbrechen führen. Klimabewegungen, besonders Fridays for Future, rufen weltweit zum Handeln auf. Biodiversität wird zum neuen Schlagwort in einer Debatte, die nun auch die Architektur erreicht hat.
Die neue archithese ist einem bewussteren, gleichberechtigten Zusammenleben gewidmet und ruft auf zu einer neuen Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt, die sich auch in Architektur und Städtebau niederschlägt.

 

Text: Hubertus Adam – 1.6.2021

 

Die umfassende Abholzung der Wälder hat bereits in der Antike begonnen, und auch die Verkarstung des Mittelmeerraums ist kein neues Phänomen. Fakt ist jedoch, dass die Eingriffe des Menschen in die Umwelt zu irreversiblen Schäden geführt haben, deren Intensität sukzessive gestiegen ist. Nicht unbedingt linear – das «Waldsterben» der 1980er-Jahre hat zwar nicht die seinerzeit prognostizierten apokalyptischen Folgen gezeitigt und mochte durch postindustrielle Verbrachung gar etwas in Vergessenheit geraten sein, bevor sich ähnliche Probleme unter den Vorzeichen einer globalen Umweltkrise erneut abzeichneten.

Die Erderwärmung stellt heute das grösste Problem mit den weitreichendsten Folgeschäden dar. Wir sind konfrontiert mit dem dramatischen Schwinden der Biodiversität und mit dem sich akzelerierenden Artensterben, aber auch mit zunehmenden Migrationsströmen – handele es sich um Pflanzen, Tiere oder Menschen.

Seit dem Jahr 2000 hat sich der Begriff des Anthropozäns, später auch der des Kapitalozäns für das nach allgemeinem Verständnis mit der Industrialisierung einsetzende Zeitalter eingebürgert, in dem der Mensch zur die Erde gestaltenden und diese verändernden Kraft geworden ist. Voraussetzung, die Dominanz der menschlichen Spezies zu brechen, ist zunächst eine Veränderung des menschlichen Selbstverständnisses – also eine Abkehr vom Anthropozentrismus. Wenn Bruno Latour über das Parlament der Dinge reflektiert oder Donna Haraway – wie in der neuen archithese – über das Chthuluzän spricht, so geht es im Sinne eines neuen Materialismus um ein neues, gleichberechtigteres Verhältnis des Menschen zu Tieren, Pflanzen und Objekten, das nicht zuletzt auf den Prinzipien von Bescheidenheit und Nachhaltigkeit beruht. Mit dem vorliegenden Heft zum Thema Koexistenz wird der Versuch unternommen, den Bogen von der Theoriebildung zur Praxis zu schlagen. Wenn den Gedanken Taten folgen sollen, muss die Frage gestellt werden, wie das Postulat der Koexistenz zum grundlegenden Faktor bei der Gestaltung in Architektur und Landschaft werden kann.

 

> Jetzt das neue Koexistenz-Heft bestellen! Hier geht es zum Web-Shop.

Unsere Empfehlung

archithese 2.2021

Koexistenz